Rollatorgarage

Die praktische Lösung zur Aufbewahrung: Rollatorgarage

Ein sicherer und praktischer Ort für die Aufbewahrung von Rollatoren ist eine Rollatorgarage. Nur unter Schwierigkeiten sind Rollatoren im Treppenhaus zu bugsieren. Eine sichere Alternative und ohne Probleme kann man den Rollator in eine Rollatorgarage vor der Immobilie unterstellen. Die negative Stimmung in der Hausgemeinschaft entfällt, denn ein chaotisches Treppenhaus und die Verordnungen des Brandschutzes werden gewahrt.

Fundierte Anlässe für eine Rollatorgarage

Es gibt gute Beweggründe, eine Rollatorgarage zu nutzen:

  • Das Tragen der Rollatoren entfällt und die Hände sind beispielsweise frei für Einkäufe
  • Weniger Dreck, weil Schmutz, Sand, Schneematsch usw. nicht ins Haus getragen werden
  • Ein Einhängeschloss bietet Schutz vor Diebstahl
  • Additionaler Stauraum für Gehhilfen, Regenschutz und sonstiges Zubehör

Pluspunkte für Eigentümer und Vermieter

  • Diszipliniertes Treppenhaus: Konversationen zum Thema Brandschutzverordnung
  • sind ausgeschlossen
  • Niedrige Renovierungsausgaben: alles wird in der Mini Garage untergestellt
  • Keine Schäden am Geländer
  • Abdrücke von Reifen an den Wänden entfallen
  • Niedriger Bedarf an Renovierungsausgaben
  • Gesteigerte Attraktivität Ihres Objektes: Zusätzlicher Stauraum rückt Ihre Immobilie für Interessenten mehr in den Mittelpunkt

Rollatorgarage selbst aufstellen

Das hochklassige Design wird durch die edlen Farben der Rollatorgarage perfektioniert. Die belastbare Rollatorgarage wird aus Stahlblech mit einer Pulverbeschichtung hergestellt. Sie ist in zwei Abmessungen erhältlich. Die beiden Abmessungen für eine Rollatorbox und eine Kinderwagenbox unterscheiden sich nur in der Länge.

An der Vorderseite der Rollatorgarage befindet sich eine Rampe. Darüber kann ein Rollator, Kinderwagen oder Buggy komfortabel, sicher und trocken in die Rollatorgarage oder Kinderwagenbox eingeparkt werden. An der Rückseite der Rollatorgarage befinden sich Lüftungsschlitze für eine ideale Belüftung.

Die Türöffner besitzen ein einfaches Handling und können durch ein Vorhängeschloss gesichert werden. Jeder Nutzer für eine Rollatorgarage kann für seinen individuellen Bedarf ein passendes Schloss ermitteln und bekommt zum gleichen Zeitpunkt auch die geeigneten Schlüssel.

Die beiden belastbaren Türscharniere sorgen für die erforderliche Sicherheit beim einfachen Öffnen und Schließen der Rollatorgarage. Das Dach besteht aus einer Einheit und Nahtstellen entfallen, durch die Regenwasser in die Garage für Rollator gelangt.

Durch eine konzeptionierte Herstellung und einer detaillierten Anleitung für die Errichtung können Sie die Rollatorgarage ohne Probleme in Eigenregie aufstellen.

Effizienzen einer Rollatorgarage

  • Sicherer Platz für einen Rollator wegen dem Ordnungsprinzip.
  • Jederzeit sorgt eine Rollatorbox für einen trockenen Rollator.
  • Ein zweckdienlicher und sinnvoller Unterstand für den Rollator.
  • Die Rollatorgarage ist rostfrei durch ein Stahlblech mit einer Pulverbeschichtung.
  • Das Problem ist nicht gegeben, den Rollator durch das Haus oder die Wohnung zu bugsieren. Womögliche entstehende Beschädigungen im eigenen Haus, in der Wohnung oder in einem fremden Treppenhaus entfallen.
  • Die Rollatorgaragen besitzen üblicherweise kein Schloss. Für Ihr individuelles Vorhängeschloss ist die Vorrichtung vorhanden.
  • Die Rollatorgarage ist rundum verschlossen, wartungsfrei und vor allen Witterungsverhältnissen geschützt.
  • Weiterer Stauraum
  • Protektion vor Diebstahl
  • Optischer Hingucker
  • Für alle standardmäßigen Rollatoren geeignet
  • Geringere Transportkosten wegen der Lieferung der Rollatorgarage als Bausatz.

Die Rollatorgarage als komfortabler Abstellplatz im Außenbereich

Falls Sie beabsichtigen, Ihren Rollator nicht mehr im Treppenhaus abstellen oder bis in die eigenen vier Wände bugsieren möchten, sollten Sie sich für die Anschaffung einer Rollatorgarage als Stellplatz im Außenbereich beschäftigen. Der Rollator steht in dieser Mini Garage aus pulverbeschichtetem Stahlblech wie in einer traditionellen Garage trocken und diebstahlgesichert auf seine Abholung.

Fällt Ihre Entscheidung für eine Rollatorgarage als Antwort auf einen Stellplatz, brauchen Sie sich keine Sorgen mehr für einen Transport ins Haus zu machen und den Rollator vielleicht einige Etagen nach oben zu schleppen. Beschädigungen im Treppenhaus oder am Treppengeländer sind dadurch ausgeschlossen.

Die Tür der Rollatorgarage lässt sich mit einem Schloss abschließen. Gegenüber unbefugten Personen erhalten Sie einen perfekten Schutz. In der Rollatorgarage ist die Gehhilfe vor allen Wettereinflüssen geschützt. Dadurch ist eine lange Einsatzbereitschaft gegeben. In einer größeren Version ist diese Mini Garage ebenfalls als Kinderwagenbox zu nutzen. Sie können eine Kombination mit mehreren Boxen verwirklichen. Die Abmessung der Rollatorgarage beträgt circa 75 cm x 115 cm x 75 cm in der Breite, Höhe und Tiefe. Für den Selbstaufbau erhalten Sie die Rollatorgarage in einzelnen Teilen.

Die Bedingungen eines Rollators und einer Rollatorgarage

Oftmals ist die Belastbarkeit oder die individuelle Muskelkraft nicht mehr ausreichend sichergestellt. Dann ist ein Rollator als Unterstützung notwendig oder gewünscht. Die Grüne für diesen Zustand sind vielfältig und ein Rollator kann zum Beispiel nach Operationen an der Hüfte, den Beinen oder an der Wirbelsäule eine große Hilfe darstellen. Der Einsatz eines Rollators wird auch bei Erkrankungen am Gehirn, Herzen und an den Knochen erforderlich.

Ein Rollator erlaubt in der Hauptsache die eigenständige Mobilität und die damit unabhängige Fortbewegung. Dadurch behält der Nutzer die persönliche Selbstständigkeit und die aktive Teilnahme am Leben wird gefördert. Sie können den eigenen Zeitplan gestalten und einhalten. Sie können sich nach persönlichem Befinden fortbewegen. Zahlreiche Menschen wünschen eine Mobilität bis ins hohe Alter. Das Schlüsselelement ist hierbei die Mobilität. Wo soll der Rollator abgestellt werden, falls es nicht gebraucht wird? Eine Rollatorgarage ist die Lösung.

Der Rollator bietet ebenfalls die Möglichkeit, bei kleinen Einkäufen Taschen zu befördern. Eine Vielzahl der Rollatoren verfügen auch über eine kleine Sitzfläche und Halt wird durch die Feststellbremsen gegeben, wenn man eine Pause einlegt.

Die Zahl der Senioren steigt, die auf die Fortbewegung mit einem Rollator angewiesen sind. Eine Rollatorgarage ist empfehlenswert, wenn Sie eine ideale und sichere Aufbewahrung wünschen. Dadurch erhält die Gehhilfe einen Schutz vor Diebstahl und sämtlichen Wetterverhältnissen. Eine eigene Garage steht nicht in jeder Immobilie zur Verfügung und ein Fahrradständer eignet sich nicht für einen Rollator. Hier sorgt eine Rollatorgarage für Abhilfe. Ideal untergestellt und ordnungsgemäß platziert, können Sie Ihre Gehhilfe in einer Rollatorgarage parken und ihn beim nächsten Einsatz wieder hinaus rollen.

Du magst vielleicht auch