Rollatorbox

Eine Rollatorbox erleichtert das Leben

Falls Sie mit zunehmendem Alter nicht mehr die Kraft besitzen, die Sie gerne bevorzugen, ist ein Rollator eine gute Option, um teilweise die Mobilität wiederherzustellen. Dabei taucht oftmals die Frage der Lagerung auf. Ebenfalls im zugeklappten Zustand benötigt er tatsächlich einiges an Raum. Für eine Abhilfe steht eine Rollatorbox bereit, die Sie komfortabel vor der Immobilie errichten können. Darin stellen Sie Ihren Rollator praktisch vor der Tür in der Rollatorbox und viele Dinge gestalten sich einfacher.

Die präzisen Vorteile einer Rollatorbox, welche Dinge Sie beim Kauf berücksichtigen sollten und für wen die Rollatorgarage ein interessantes Objekt darstellt – diese und zahlreiche weitere Fragen möchten wir gerne beantworten. Wenn Sie beabsichtigen, eine Rollatorbox zu kaufen, können Sie diese Mini Garage aus Metall zu einem späteren Zeitpunkt auch für andere Dinge nutzen.

Was kann man sich unter einer Rollatorbox vorstellen?

Im Regelfall ist eine Rollatorbox eine Box aus Metall und deren Funktionalität ähnelt einer Garage in einer kleineren Ausführung. Sie können die Rollatorbox für die Unterstellung eines Rollators vor einer Immobilie nutzen. Dadurch entfällt die Lagerung in den eigenen vier Wänden und stellt besonders in kleinen Wohnungen ein Problem dar und raubt Platz. Die im Regelfall aus pulverbeschichtetem Metallblech gebaute Box besitzt an der Vorderseite eine Tür, die Sie öffnen können, um den Rollator komfortabel in der Rolltorbox unterzustellen. Nach der Schließung der Tür können Sie die Box mit einem Vorhängeschloss versehen, um einen Diebstahl auszuschließen. Er ist bereits schon vor sämtlichen Wetterverhältnissen sicher.

Welche Vorteile bietet eine Rollatorbox?

Einer der großen Vorteile ist der Diebstahlschutz und den Wetterverhältnissen. Falls Sie Ihren Rollator aus räumlichen Verhältnissen nicht zuhause lagern können, sondern vor dem Haus abstellen müssen, ist er ohne eine Garage Dieben und jeder Witterung ohne Schutz ausgeliefert. Mit einer Rollatorbox kann dies nicht passieren. Sie können Ihren Rollator nicht nur einparken, sondern auch gegen fremde Personen wegschließen. Eine feine, simple und bequeme Möglichkeit, dies es bisher für die Lagerung eines Rollators nicht gab. Dies zielt insbesondere auch auf die Sicherheit. Der Rollator ist nicht Witterungseinflüssen ausgesetzt und beginnt nicht unverzüglich zu rosten, als wenn er permanent Nässe und Feuchtigkeit ausgesetzt ist.

Hiermit erhält ein Rollator immer eine trockene Bleibe. Durchaus gefährlich kann es für Nutzer mit nassen Griffen, Reifen und Bremsen werden, falls diese rutschen oder auch die richtige Funktion nachlässt. Nicht nur aus Gründen der Sicherheit, sondern auch aus Gründen des Komforts ist es angenehmer, mit einem trockenen Rollator im Außenbereich zu fahren. Nutzen sie bei Ihrer Rundfahrt gerne die Sitzfläche eines Rollators, ist es deutlich bequemer, wenn diese keine Nässe aufweist, auch wenn der Regen bereits einige Zeit aufhörte.

Ein gutes Stichwort ist Komfort. Speziell ältere Menschen, die einen Rollator für weitere Distanzen, beispielsweise für das Shopping benötigen, aber ihn in den eigenen vier Wänden einen anderen Rollator nutzen oder gar keinen benötigen, offeriert die Rollatorbox viele Pluspunkte. Sie müssen den Rollator nicht umständlich ins Haus tragen. Insbesondere Wohnungen, die sich nicht im Erdgeschoss befinden, sondern in einem der oberen Stockwerke in einem Wohnblock oder Mehrfamilienhaus ein großer Pluspunkt. Dies trifft besonders zu, wenn kein Aufzug vorhanden oder der Fahrstuhl einschließlich Rollator zu klein ist. Haben Sie den Rollator vor dem Haus in einer Rollatorbox geparkt, können Sie Ihre volle Konzentration auf das Hinab- und Hinaufsteigen der Treppe richten.

Dadurch haben Sie beide Hände frei, die Treppe nach unten oder oben zu benutzen. Dabei entfällt, den Rollator die Treppe hinunter bugsieren zu müssen. Oftmals ist im Alter auch die Kraft nicht dafür ausreichend. Dann kommt der Zeitpunkt, wo Sie immer jemanden bitten müssen, der Ihnen Ihren Rollator nach unten trägt. Sie können nicht mehr spontan und flexibel den Spaziergang durchführen, wenn Sie sich momentan in der Lage fühlen oder Lust erhalten. Unten steht der Rollator für seine hilfreichen Dienste bereit und muss nicht problematisch nach unter transportiert werden. Dadurch können Sie Ihre Wohnung länger nutzen, auch wenn diese minimal altersgerecht ist, weil sie sich nicht eben im Erdgeschoss befindet. Solange die Möglichkeit besteht, die Treppen ohne fremde Hilfe hinabzusteigen, ist dies kein Problem.

Eine Rollatorbox bringt nicht nur den Vorteil, dass Sie den Rollator vor dem Haus parken können und ihn nicht eventuelle Treppen hinauf und herunter befördern müssen. Dadurch erzeugen Sie auch einfach mehr Platz in Ihrer Wohnung. Zwar sind die heutigen Rollatoren leicht und flexibel, allerdings benötigen sie auch platzsparend zusammengeklappt einiges an Platz. In Ihrer Wohnung oder Haus können Sie dies einsparen, wenn Sie den Rollator im Außenbereich vor der Tür in der Rollatorbox parken. Ebenfalls gewinnt hier Komfort und Kraft an Bedeutung.

Das Ein- und Ausklappen eines Rollators ist in vielen Fällen aus Gründen der Sicherheit mit sehr viel Kraftaufwand verbunden. Mit einer Rollatorbox können Sie sich diese Kraft für sinnvollere Aufgaben aufheben. In einer Rollatorbox steht der Rollator auseinandergeklappt fahrbereit. Sie können unverzüglich Ihren Spaziergang starten, wenn Sie Ihren Rollator aus der Rollatorbox entnommen haben. Nachdem Sie wieder angekommen sind, fahren Sie Ihre Gehhilfe problemlos im auseinandergeklappten Zustand wieder in die Mini Garage und brauchen ihn nicht erst mit großer Mühe wieder zusammenzuklappen.

Ein zusätzlicher Vorteil, wenn Sie Ihren Rollator vor der Immobilie in einer Rollatorgaragen unterstellen, anstatt ihn in den eigenen vier Wänden zu bugsieren. Sie bringen weniger Schmutz in Ihr Haus oder in Ihre Wohnung. An den Reifen des Rollators haftet an den nicht tatsächlichen Profilreifen Sand und Schmutz, wenn Sie beispielsweise zahlreiche Sandwege befahren. Dieser Schmutz wird über die Reifen in Ihre Wohnung transportiert. Er fällt durch die Wärme in der Wohnung ab und den losen Dreck müssen Sie wiederum entfernen. Bei älteren Personen, die über keine Haushalts- und Putzhilfe verfügen eine weitere Bürde, die mit einer Rollatorbox ausgeschlossen werden kann.

Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten für eine Rollatorbox

Eine Rolltorbox ist nicht nur für einen Rollator nutzbar, auch er diese Bezeichnung trägt. Sie kann auch andere Dinge beherbergen, wenn zu diesem Zeitpunkt kein Rollator untergestellt wird. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, auch Kinderspielzeug, eine Mülltonne oder einen zusammengefalteten Buggy in der Rollatorbox abzustellen, wenn diese über die geeignete Größe verfügt. Jedoch besitzt diese nicht über soviel Platz wie beispielsweise eine Kinderwagengarage, die von der Basisfläche und der Staufläche über mehr Platz verfügt.

Eine Rollatorbox ist auch für andere Dinge nutzbar. Sie müssen vorher abklären, ob die zu verstauenden Dinge hineinpassen, bevor Sie sich eine Rollatorbox für andere Zwecke der Verwendung anschaffen. Unsere empfehlenswerte Rolaltorbox besitzt die Außenmaße von etwa 75 x 115 x 75 cm in Breite, Höhe und Tiefe. Die Innenmaße und die tatsächliche Staufläche beträgt in der Breite und Tiefe 70 x 70 cm und etwa 108 cm in der Höhe. Dadurch erhalten Sie etwas weniger Nutzfläche von einem Kubikmeter zum Unterstellen vor der Haustür oder im Gartenbereich, die nicht nur für einen Rollator bereitsteht. Eigentlich wurde die Rolaltorbox extra wegen der kompakten und präzisen Maße hergestellt und sind dafür idealerweise geeignet.

Darauf sollten sie beim der Anschaffung achten

Basisvoraussetzung bei der Anschaffung einer Rolaltorbox ist selbstverständlich, dass diese über genügend Platz verfügt, wenn dieser bereits bereitsteht. Rollatorboxen sind für diesen Zweck entworfen und hergestellt. Die handelsüblichen und von den Maßen standardmäßig ausfallenden Rollatoren stellen kein Problem für die Rolltorbox dar. Für die meisten Rollatoren sind die Abmessungen im Innenbereich von etwa 70 x 70 x 108 cm in der Breite, Tiefe und Höhe völlig ausreichend. Bestenfalls sollten Sie nochmals nachmessen oder die Person, die sich für den Kauf und die Errichtung der Rollatorbox kümmert. Dies ist besonders von Bedeutung, wenn Sie auf edle Qualität und Verarbeitung Wert legen. Der Aufbau wird vereinfacht und bietet eine lange und rostfreie Nutzungsdauer und Haltbarkeit. Sie müssen immer daran denken, eine im Außenbereich aufgestellte Rollatorbox steht 365 Tage im Jahr und 24 Stunden allen Witterungsverhältnissen bereit.

Verfügt Ihre Rollatorbox nicht über die notwendigen Witterungsverhältnisse, entsteht als Folgeerscheinung Rost, die sich an den Boxen aus Metall bilden. Beim Kauf einer Neuen Rolltorbox müssen Sie darauf achten, dass diese aus Stahlblech mit einer Pulverlackbeschichtung besteht. Dadurch wird den Wetterverhältnissen auf zahlreichen Jahren getrotzt und Sie bekommen eine langlebige und robuste Garage für Ihren Rollator.

Eine additionale Grundlage sollte eine abschließbare Rollatorbox darstellen. Dadurch wird der Rollator vor Diebstahl geschützt – sei es ein mutwilliger Diebstahl oder eine Person, die irrtümlicherweise Ihren Rollator für den eigenen hält und mit Ihrer Gehhilfe spaziert.Dies verhindert eine Rollatorbox mit Schloss. In der Regel befinden sich zwei Bügel, in die Sie ein Vorhängeschloss einhängen können.

Für wen eignet sich eine Rollatorbox?

Grundsätzlich ist eine Rollatorbox für alle interessant, die einen Rollator benötigen. Beabsichtigen Sie nicht Ihren Platz in der Wohnung für das Parken eines Rollators zu verschwenden und wollen aus Gründen des Komforts den Rolltor im Außenbereich parken, ist eine Rollatorbox dafür der perfekte Platz. Die Rollatorgarage eignet sich insbesondere für Personen, die Ihre Gehhilfe nicht in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus abstellen möchten oder aus Platzgründen nicht möglich ist. Es spielt keine Rolle, ob es ein Eigenheim, eine Etagenwohnung oder ein Raum in einer Anlage für betreutes Wohnen ist. Jedoch müssen Sie für den Fall, dass die Rollatorbox nicht auf Ihrem eignen Grundstück aufgebaut werden soll, eine entsprechende Erlaubnis oder Genehmigung des Eigentümers oder Vermieters einholen.

Der Kauf einer Rollatorbox für zahlreiche Personengruppen interessant, Nicht nur für die Unterbringung der Rollatoren ist diese kleine Garage hilfreich. Beispielsweise in einem Altersheim oder einer Seniorenresidenz zählen Rollatoren zum Alltagsbild, da sie von zahlreichen Bewohnern benutzt werden. Stellt ein Altersheim seinen Bewohnern einen Unterstand für einen Rollator im Format einer Rollatorbox bereit, werden viele Probleme gelöst. Die Rollatoren stellen keine Behinderung im Gebäude dar und das Pflegepersonal wird bei der Arbeit nicht gehandikapt.

Eine Rollatorbox im Außenbereich eignet sich nur für Personen, die für eine kurze Strecke nicht eine Gehhilfe benötigen oder diesen nur für größere Distanzen verwenden oder einen zweiten Rollator im Innenbereich nutzen. Sie können den Rollator in einer vor der Tür oder Altersheim bereitgestellten Rollatorbox unterstellen und dadurch erhalten Sie genügend Platz in Ihren eigenen Wohnung oder eigenem Zimmer. Dadurch erhalten Sie mehr Ordnung.

Auch für Vermieter ist eine Rollatorbox eine günstige Investition. Bekommen ältere Bewohner von Mietwohnungen eine Garage für Ihren Rollator vor der Haustüre, wird das Ansehen der Immobilie für ältere Personen gesteigert, denn im Regelfall stehen zahlungskräftige Mieter bereit. Sie sorgen mit einer Rolltorbox ebenfalls dafür, dass die Mieter nicht Ihre Rollatoren einfach im Treppenhaus oder Hausflur abstellen. Ein schlechter Eindruck im Treppenhaus entsteht erst gar nicht und aus brandschutztechnischen Gründen dürfen Fluchtwege im Treppenhaus nicht versperrt werden. Im zusammengeklappten Zustand oder nicht, ein Rollator versperrt im Treppenhaus immer den Weg.

Dasselbe betrifft den Hausflur, und darf durch die gleichen obigen aufgeführten Gründe nicht zugeparkt sein. Die Problematik wird geschickt umgangen, wenn älteren Menschen die Möglichkeiten geboten werden, ihre Gehhilfen nach dem gleichen System wie bei Kinderwagen in einer geeigneten Rollator- oder Kinderwagengaragen unterzustellen.

Du magst vielleicht auch